Ich hatte bereits berichtet, dass ich eine Anfrage zu Grenzwertüberschreitungen bei Arzneimittelspurenstoffen im Berliner Trinkwasser gestellt habe. Den Artikel hierzu findet ihr hier. Nun haben wir erfahren, dass im Wasserwerk Tegel die Fördermenge des Trinkwassers reduziert wurde. Die Gründe hierfür waren unklar, weshalb ich auch zu diesem Thema noch eine weitere Anfrage an den Senat… Weiterlesen »
Wasser
Berlin ist das Venedig des Nordens. Mit Havel, Spree, Wuhle, Panke und den zahlreiche Seen, ist das Wasser ein prägender Teil unserer Stadt. Leider ist die Wasserqualität nicht so gut, wie sie sein könnte und sollte. Denn immer wenn es regnet, läuft die Kanalisation in die Spree. In der Havel schlummern ein bis zwei Meter dicke Schadstoffschichten. Und auch das Regenwasser, was über die betonierten Flächen läuft, ist nie wieder so sauber wie es vom Himmel tropft. Es gibt noch viel zu tun, um sauberes Wasser in Berlin zu haben. Dafür setze ich mich ein.
Medikamente im Berliner Trinkwasser: Grenzwertüberschreitungen
Unsere Seen, Flüsse und auch das Trinkwasser sind vielfachen Belastungen ausgesetzt, eine dieser Belastungen sind Spurenstoffe von Medikamenten und Hormonen. Nur ein Teil der in Arzneimitteln vorhandenen Wirkstoffe wird vom Körper aufgenommen, der Rest gelangt in die Kanalisation und über die Kläranlagen, die die meisten dieser Spurenstoffe nicht entfernen können, in unsere Flüsse und Seen…. Weiterlesen »
Baden in der Rummelsburger Bucht möglich machen!
Am Samstag, dem 11.07. gab es um 14.45 Uhr einen Bade-Flashmob am Bolleufer der Rummelsburger Bucht geben. Derzeit gibt es aufgrund von Altlasten und Schadstoffeinträgen ein Badeverbot in der Rummelsburger Bucht. Die Aktion fand während des Solaren Sonnabend des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen Berlin-Lichtenberg statt und ist Teil der „Big Jump Challenge“, bei der auf… Weiterlesen »
Ausschussfahrt Berlin-Brandenburg in die Lausitz
Fünf Ausschüsse aus Berlin und Brandenburg haben sich Mitte Juni 2015 auf den Weg in die Lausitz gemacht. Ziel war es sich ein Bild vor Ort von den Ausmaßen der Tagebaue zu machen sowie Nutzen und Risiken gemeinsam zu bewerten. Leider sind die grundsätzlichen Bewertungen nach wie vor sehr weit auseinander. In Brandenburg haben sich… Weiterlesen »
Besuch der Kläranlage Waßmannsdorf
Am 08.07. habe ich zusammen mit unserer Fraktionsvorsitzenden Antje Kapek die Kläranlage Waßmannsdorf besucht und mit Jörg Simon, dem Vorstandsvorsitzenden der Berliner Wasserbetriebe, über die anstehenden Investitionen in die Kläwerkstechnik diskutiert. Die Berliner Wasserbetriebe wollen in den kommenden Jahren erheblich in ihre Klärwerke investieren. In der Kläranlage Waßmannsdorf sollen alleine 200 Mio. € investiert werden…. Weiterlesen »